Mangelschmierung in Maschinen und Anlagen

Mangelschmierung in Maschinen und Anlagen

Das Problem

Mangelschmierung ist ein weit verbreitetes Problem in Maschinen, Anlagen und Systemen. Sie tritt auf, wenn das Schmiersystem nicht ausreichend Schmiermittel bereitstellt, um eine optimale Schmierung der beweglichen Teile sicherzustellen.

Die Auswirkungen der Mangelschmierung sind vielfältig:

  • Übermäßiger Verschleiß
  • Erhitzung des Systems durch Reibtemperatur
  • Erhöhte Geräuschemissionen
  • Leckagen
  • Schäden, wie das gefürchtete Fressen
  • Unregelmäßige Betriebsabläufe

Die ISO-TEC Idee: Schmierstoff-Bevorratung in einer verschleißbeständigen Beschichtung!

Für die Problemlösung setzt ISO-TEC auf eine Hartstoff-Beschichtung aus Wolfram und Tantal. Der Clou: Beim Auftragen der Schicht werden mikroskopisch kleine Taschen in die Schichtoberfläche eingebracht. Diese lokal geschlossenen Vertiefungen können als Mikrokammern Schmierstoff bevorraten und einen hydrodynamischen Druck aufbauen. Die Hartstoffschicht bildet mit dem Grundwerkstoff einen unlösbaren Materialverbund und sorgt dank der hohen Härte für Verschleißbeständigkeit.

Diese innovative Beschichtungslösung bietet eine vielversprechende Perspektive, um die Herausforderungen im Zusammenhang mit Mangelschmierung zu bewältigen.

  • Durch die Mikrotaschen in der Schicht steht immer genügend Schmierstoff zur Verfügung
  • Sicherung der Schmierleistung
  • Das Risiko von Fressschäden wird minimiert
  • Reduzierung der Reibtemperatur

Aufgebracht wird die Schicht im von ISO-TEC entwickelten VMI-Verfahren, das auf dem Prinzip des Elektro-Impuls-Verfahrens basiert. Vorteile des VMI-Verfahrens

Der ISO-TEC Effekt

Die Kombination aus regelmäßiger Wartung, Überwachung der Schmiersysteme und dem Einsatz unserer innovativen Beschichtung kann dazu beitragen, die Probleme der Mangelschmierung zu minimieren. Durch diese Maßnahmen wird eine effiziente und zuverlässige Funktionsweise der Maschinen und Anlagen gewährleistet, was zu einer längeren Lebensdauer, reduzierten Ausfallzeiten und insgesamt optimierter Betriebseffizienz führt.